Inverter Pool Wärmepumpen

Verlängern Sie Ihre Badesaison mit Wärmepumpen von Black Forest Pools.

Längere Badesaison

Geringer Wartungsaufwand

Komfort

Warum sich eine Wärmepumpe lohnt

Die Beheizung eines Whirlpools oder SwimSpas mit einer Wärmepumpe bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Zum einen ist eine Wärmepumpe eine äußerst effiziente Methode, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu bringen und zu halten.

Dadurch können Energiekosten gesenkt und Ressourcen geschont werden. Zudem arbeiten Wärmepumpen umweltfreundlich, da sie die Wärme aus der Umgebungsluft oder dem Erdreich nutzen.
Dies macht sie zu einer nachhaltigen Option für die Beheizung von Whirlpools und SwimSpas.

Darüber hinaus sind Wärmepumpen leise im Betrieb und erfordern nur wenig Wartung, was ihren Einsatz besonders komfortabel macht. Insgesamt bietet die Beheizung mit einer Wärmepumpe eine effiziente, umweltfreundliche und kostengünstige Lösung für den Betrieb von Whirlpools und SwimSpas.

Unsere Wärmepumpen

Steigern Sie die Effizienz Ihres Pools mit einer Wärmepumpe von Black Forest Pools.
Energiesparend, leistungsstark und umweltfreundlich

Inverboost UX

Inverboost UX

Sofort verfügbar

Artikel-Nr.: 4001

Dauerhaft faire Preise

Vorteilspreis ab 2399€

20211229135118B6D5F128FB381F09 b

Inverpac PX

Sofort verfügbar

Artikel-Nr.: 4004

Dauerhaft faire Preise

Vorteilspreis ab 1899€

158b0075 7363 42e3 9c8e 3b826f0500d5

Inverpac Elite

Sofort verfügbar

Artikel-Nr.: 4009

Dauerhaft faire Preise

Vorteilspreis ab 1499€

1ad4a40a 2ccb 493d abb1 15c6cd14c0d8

Mini Q

Sofort verfügbar

Artikel-Nr.: 4011

Dauerhaft faire Preise

Vorteilspreis ab 599€

Das sagen unsere Kunden

Nie wieder frieren im Becken: Ihre Pool Wärmepumpe macht den Schwarzwald zum Ganzjahres-Spa 🏊‍♂️🔥

Wir alle lieben unsere Pools, Whirlpools und Swim Spas doch der Schwarzwald schickt gerne kühle Nächte selbst im August. Eine moderne Pool Wärmepumpe verwandelt Ihr Wasser in angenehme 28 Grad, ohne dass Stromkosten explodieren. Lesen Sie, wie wir mit Inverter-Technik Strom sparen, die Saison verlängern und dabei den Geldbeutel schonen.

Warum überhaupt eine Pool Wärmepumpe kaufen?

Sie kennen das: Ein warmer Tag, Wasser ist ok, dann kommt eine Wolkendecke ⛅️, nachts sinkt das Thermometer auf 12 Grad und am nächsten Morgen fühlt sich Ihr Becken wie der Titisee im März an. Hier greift eine Pool Wärmepumpe ein. Sie nutzt das Prinzip eines Kühlschranks, nur umgekehrt. Die Wärmepumpe entzieht der Außenluft Energie, komprimiert das Kältemittel und gibt die dabei entstehende Wärme an Ihr Poolwasser ab. So heizen Sie je nach Modell vier bis fünf Kilowattstunden Wasserwärme mit nur einer Kilowattstunde Strom – ein Wirkungsgrad, der sich sehen lassen kann.

Die 5 größten Wärmepumpen-Vorteile

  • Saisonverlängerung um bis zu drei Monate
    Ohne Heizung schwimmen Sie vielleicht von Juni bis Ende August. Mit einer Inverter Wärmepumpe für den Pool planschen Sie schon im April und noch im Oktober.
  • Energieeffizienz dank Inverter Technik
    Herkömmliche On-Off Pumpen laufen nur Vollgas oder gar nicht. Inverter Pool Wärmepumpen modulieren ihre Leistung. Sie senken die Drehzahl, sobald das Wasser fast warm ist. Ergebnis: weniger Strom, leiser Betrieb, längere Lebensdauer.
  • Heizen im Winter, Kühlen im Sommer
    Inverter-Technik kann beides: Der Kreislauf lässt sich umkehren, sodass die Pumpe im Hochsommer Kälte ins Becken bringt. Gerade bei Whirlpools entscheiden sich viele Kundinnen und Kunden für dieses Feature, warme 38°C im Januar, erfrischende 25°C im Juli, alles mit demselben Gerät.
  • Geringe Betriebskosten
    Eine 10-Kilowatt Wärmepumpe verbraucht an milden Tagen nur 1,5 Kilowattstunden pro Stunde Laufzeit. Bei einem Strompreis von 35 Cent begrenzt sich der Heiz­aufwand auf gut 50 Cent. Vergleichen Sie das mit einer Elektroheizung, die das Vierfache schlucken würde.
  • Ganzjahreskomfort selbst im Swim Spa
    Eine Inverter-Wärmepumpe hält z.B. unseren Swim Spa „Schluchsee“ das ganze Jahr über auf kuschelige 28°C ohne Photovoltaik oder Solarthermie. Das kostet im Praxistest weniger als 750 Euro pro Jahr. So genießen Sie 365 Tage Badevergnügen, zahlen aber nur etwa zwei Euro pro Tag.

Regionale Stärke: Warum wir im Schwarzwald echte Pool-Profis sind

Unser Firmensitz in Gengenbach als auch unsere Produkt-Ausstellung in Biberach/Baden liegt strategisch zwischen Achern, Offenburg und Freiburg. Innerhalb von 70 Kilometern sind wir meist in einer Stunde bei Ihnen, nehmen Maß und prüfen den vorhandenen Filterkreislauf. Kurze Anfahrt spart Geld und garantiert schnelle Reaktionszeiten, falls einmal eine Frage auftaucht. Von der Rheinebene bis zum Kinzigtal stellen wir Wärmepumpen auf, selbst in höher gelegenen Ortslagen wie Freudenstadt. 

Und das Beste: Alle unsere Wärmepumpenmodelle können Sie live in unserer Ausstellung in Biberach erleben, zwei davon laufen dort sogar im Dauerbetrieb. So hören Sie die echte Lautstärke, prüfen das Bedienmenü und spüren die abgegebene Wärme, bevor Sie sich entscheiden.

📍Unser Kerngebiet reicht von Achern, Offenburg, Freudenstadt, Kinzigtal, Lahr, Freiburg, Villingen‑Schwenningen bis nach Stuttgart. Auf Wunsch liefern und montieren wir Ihre Pool Wärmepumpe aber ebenso gern in ganz Süddeutschland oder darüber hinaus. Ein kurzer Anruf/Kontaktanfrage genügt, wir prüfen die Möglichkeiten und betreuen Sie mit individuellem Rundum‑Service.

👉 Jetzt persönlichen Beratungstermin vereinbaren

Pool Wärmepumpe Inverter – Das Herzstück Ihres Heizsystems zu Hause

Sie haben vielleicht schon Begriffe gelesen wie Inverter Wärmepumpe Pool oder Inverter-Technik. Das klingt nach Hightech, ist aber leicht erklärt. Ein Inverter-Kompressor passt seine Drehzahl stufenlos an. Ist das Wasser eiskalt, gibt er Vollgas. Nähert sich die Zieltemperatur, reduziert er die Leistung, ähnlich wie ein modernes Auto im Eco-Modus. Dadurch

  • senken Sie den Stromverbrauch um bis zu 30 Prozent gegenüber On-Off Geräten
  • vermeiden Sie nervige Start-Stop Zyklen und verlängern die Lebensdauer des Kompressors
  • genießen Sie einen fast flüsterleisen Betrieb unter 40 Dezibel

Unsere Bestseller heißen Inverboost UX und Inverpac PX. Sie liefern 9-35 Kilowatt Heizleistung und funktionieren schon bei Außenluft von -15°C. Details finden Sie auf der jeweiligen Produktseite oder live in unserer Ausstellung in Biberach.

Welche Leistung Ihre Inverter-Wärmepumpe tatsächlich benötigt, ermitteln wir nicht per Schätzformel, sondern anhand klarer Fakten: Poolvolumen und Wassermenge, gewünschte Zieltemperatur, Teil- oder Ganzjahresbetrieb, Dämmung des Beckenkörpers, Nutzung einer Abdeckung sowie Einbauart (freistehend oder im Erdreich).

Erst wenn diese Parameter feststehen, berechnen wir die Kilowattzahl, die wirklich zu Ihrem Becken passt. So vermeiden Sie unnötige Stromkosten und sichern sich konstant angenehme Badetemperaturen.

Das klingt interessant, doch rechnet sich eine Wärmepumpe überhaupt? 💶

Nehmen wir einen typischen Pool mit 30m³ Wasser und setzen auf die InverPAC 14 oder ihre Schwester InverBoost 14 – beide liefern (siehe Datenblätter unten) bis zu 14 kW Heizleistung bei einem durchschnittlichen Leistungsfaktor (COP) von rund 5,5. Übrigens, bei einem Swim Spa verwenden wir auch dieselben Modelle, da Ganzjahresbetrieb vorausgesetzt wird.

  • Über-Nacht-Verlust: Zwei Grad Temperatur fallen im Schwarzwald schnell, das entspricht knapp 70 kWh Wärme.
  • Strombedarf mit Inverter: 70 kWh geteilt durch COP 5,5 ergibt etwa 12,7 kWh Strom.
  • Kosten pro Nacht: 12,7 kWh × 0,27€ = 3,43€. Mit Abdeckung halbiert sich der Wärmeverlust, Sie landen bei knapp 1,70€. (Stand 19.05.2025)

Zum Vergleich: Ein Elektroheizstab müsste für dieselbe Wärmemenge die vollen 70 kWh Strom ziehen. Das kostet bei 27 Cent pro Kilowattstunde 18,90 € – über das Fünffache.

Kurz gefasst:

Inverter Wärmepumpe (InverPAC 14):

  • 1 kWh Strom → 5,5 kWh Wärme
  • rund 3,40€ je Zwei-Grad-Nacht ohne Abdeckung
  • ca. 1,70€ mit Schiebedeck

Elektroheizstab:

  • 1 kWh Strom → 1 kWh Wärme
  • rund 19€ je Zwei-Grad-Nacht

Rechnen wir konservativ mit 120 Heiznächten pro Saison, sparen Sie mit der InverPAC 14 über 1.800€ Stromkosten gegenüber einem Elektroheizer und verlängern die Badesaison gleich um mehrere Monate.

Datenblätter finden Sie hier: InverPAC PX-Serie und InverBoost UX-Linie.

On-top-Bonus: Alle InverPAC- und Inverboost-Modelle besitzen ein WLAN-Modul. Sie können Temperatur und Laufzeiten bequem per App einstellen und die Pumpe manuell in die Zeiten legen, in denen Ihre Photovoltaik die meiste Energie liefert.

👉 Jetzt unverbindlich anfragen

Welche Pool Wärmepumpe passt zu Ihrem Becken?

Welche Wärmepumpe für einen Aufstellpool von Mai bis einschließlich September?

➡️ 2,5-5,5 kW Pool Wärmepumpe z.B. Mini Q

Welche Wärmepumpe für einen Whirlpool?

➡️ 7,5-9 kW Pool Wärmepumpe z.B. Inverpac Elite, Inverpac PX oder Inverboost UX

Welche Wärmepumpe für 15000 Liter Pool?

➡️ 14-16 kW Pool Wärmepumpe z.B. Inverpac Elite, Inverpac PX oder Inverboost UX

Welche Wärmepumpe für 20000 Liter Pool?

➡️ 14-16 kW Pool Wärmepumpe z.B. Inverpac Elite, Inverpac PX oder Inverboost UX

Welche Wärmepumpe für 50000 Liter Pool?

➡️ 20-28 kW Pool Wärmepumpe z.B. Inverpac Elite, Inverpac PX oder Inverboost UX

Die Werte gelten für einen Zielbereich von 26 bis 28 Grad und einer Lufttemperatur von mindestens 10 Grad. Fällt das Thermometer darunter, brauchen Sie einen kleinen Sicherheitsaufschlag. Wir kalkulieren das gerne exakt, sobald wir Beckenform, Abdeckung und Lage kennen.

Projekt­ablauf – schnell, sauber, stressfrei

  1. Kontakt: 07803 9 222 628 oder Kontakt­formular.
  2. Beratung: In unserer Ausstellung oder online per Microsoft Teams. Vor Ort ist nach Absprache auch möglich.
  3. Fixpreis: Angebot innerhalb von fünf Tagen, inklusive Montage­termin.
  4. Lieferung: Faire Pauschale.
  5. Aufbau: Wärmepumpen-Installation in wenigen Stunden oder Anlieferung der Bausätze für Eigenmontage.
  6. Einweisung: Sie starten noch am gleichen Abend in Ihre erste Wärmesession.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Pool Inverter Wärmenpumpen für zu Hause

Was ist eine Pool Inverter Wärmepumpe?

Eine klassische Wärmepumpe kennt nur zwei Zustände: Vollgas oder Aus. Sinkt die Wassertemperatur unter den Sollwert, springt der Kompressor mit voller Drehzahl an, heizt auf und schaltet wieder ab. Dieses harte „Start–Stopp‑Rupfen“ kostet Strom, erzeugt hörbare Brummgeräusche und setzt die Bauteile bei jedem Anlauf unter Stress.

Die Inverter Pool Wärmepumpe arbeitet völlig anders. Ein drehzahl­geregelter Kompressor passt seine Leistung stufenlos an den aktuellen Wärmebedarf an. Benötigt Ihr Becken nur ein halbes Grad, läuft der Motor gemütlich im Eco‑Modus – fehlen zwei Grad, dreht er hoch. So bleibt die Temperatur konstant, ohne dass das Gerät dauernd ein‑ und ausschaltet. Das Ergebnis spüren Sie gleich doppelt:

  • Bis zu 50% weniger Stromverbrauch – weil die Pumpe niemals unnötig mit 100 Prozent Leistung läuft.
  • Geräuschpegel fällt – die Inverter‑Pumpe flüstert mit unter 40 dB, während eine On‑Off‑Pumpe hörbar anschlägt.
  • Lebensdauer steigt – weiche Drehzahländerungen schonen Lager und Dichtungen, harte Lastwechsel entfallen.

📌 Übrigens, alle unseren Wärmepumpen bei Black Forest Pools (bis auf Mini Q) sind mit Inverter-Technik ausgestattet. 

Praxisbeispiel: Bei identischer Poolgröße verbraucht eine Inverter‑Pumpe rund 30 Prozent weniger Strom als ein On‑Off‑Gerät und Ihre Nachbarn fragen sich, ob das Aggregat überhaupt läuft.

Diese Vorteile bieten wir Ihnen bei Black Forest Pools:

  • Leise wie ein Waldspaziergang: Inverter‑Silence‑Modus unter 40 dB
  • Smarter Stromsparmodus via App: Mit Photovoltaik‑Kopplung nutzbar
  • Regionaler Service: Montage zwischen Achern, Offenburg, Freiburg und Villingen – weitere Orte nach Absprache
  • Sofort verfügbar: Lager in Gengenbach, keine sechs Wochen Lieferzeit

👉 Jetzt unverbindlich anfragen und erleben, wie entspannt moderne Poolheizung sein kann!

Die Technik entzieht der Außenluft Energie, ähnlich wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt. Ein Kältemittel nimmt Wärme auf, wird verdichtet, dabei heiß und gibt diese Hitze an das Poolwasser ab.

Selbst bei Minusgraden findet der Verdampfer noch genug Energie, weil Luft immer Wärmepotenzial besitzt.

Nach der Wärmeabgabe sinkt der Druck, das Kältemittel kühlt ab und der Kreislauf beginnt von vorne. Moderne Steuerungen optimieren dabei permanent Druck und Ventilator­drehzahl, sodass die Effizienz hoch bleibt.

Ja. Unsere Inverter-Wärmepumpen sind konstruiert, um ganzjährig durchzulaufen und die Wunschtemperatur ohne Schwankungen zu halten. Die Elektronik reduziert automatisch die Drehzahl, sobald weniger Leistung benötigt wird, so spart das Gerät Energie und verschleißt kaum.

Für die Wintermonate koppeln wir die Pumpe elektronisch mit Whirlpool oder Swim-Spa: Ein integrierter Frostschutz schaltet sich bei Minusgraden selbstständig ein, entleert Restwasser und verhindert Vereisung. Dadurch bleibt Ihre Anlage rund ums Jahr geschützt, ohne dass Sie eingreifen müssen.

Als Orientierung gilt: Eine korrekt ausgelegte Inverter‑Pumpe schafft rund ein Grad pro Stunde. Ein 20 m³‑Becken steigt also von 24 auf 28 Grad in knapp vier Stunden.

Faktoren wie Abdeckung, Wind­schutz und Nacht­temperaturen beeinflussen die Dauer: Mit einem Schiebedeck halbieren Sie den Wärmeverlust, wodurch die Pumpe deutlich weniger nachheizen muss.

Bei Erstaufheizung im Frühling dauert es logischerweise länger, weil das Wasser zunächst von 12 auf 28 Grad gebracht werden muss.

Die Temperatur kann über eine App oder direkt am Display eingestellt werden. Zusätzlich können Timer Zeiten programmiert werden, damit z.B. Photovoltaikstrom für das Aufheizen verwendet wird.

Die Pumpe misst kontinuierlich die Wassertemperatur und passt die Kompressor-Leistung an, um die gewünschte Temperatur konstant zu halten.

Frühling und Herbst: Planen Sie für ein klassisches Freibadbecken in der Ortenau etwa 8-10 Stunden Heizzeit ein. Kühle Nächte kosten Temperatur, die Sie tagsüber nachladen.

Hochsommer: Oft reichen 3-5 Stunden, weil Sonne und Isolierabdeckung mithelfen, das Wasser warmzuhalten.

Swim-Spa oder Whirlpool: Hier zirkuliert das Wasser im Normalbetrieb rund 4 Stunden täglich, während dieser Pumplauf heizt die Inverter-Wärmepumpe gleich mit.

  • Whirlpool: Zieltemperatur 38°C, die vollen 4 Stunden braucht es nur im tiefen Winter.
  • Swim-Spa: 28-30°C; in der kalten Jahreszeit ebenfalls 4 Stunden, in der Übergangszeit etwa die Hälfte, im Hochsommer oft nur noch eine Stunde.

Nutzen Sie den integrierten Timer, um die Laufzeit in sonnenreiche Mittagsstunden zu legen. Der COP (Effizienzfaktor) ist dann besonders hoch. Haben Sie eine Photovoltaik­anlage, schalten Sie die Pumpe genau in diese Zeitfenster: So landet günstiger Eigenstrom direkt im Becken und senkt Ihre Heizkosten weiter.

Gute Inverter‑Geräte bringen das Becken theoretisch auf 40 Grad. Wichtig, falls Sie einen kombinierten Whirlpoolmodus nutzen.

Im normalen Pool­betrieb stellen die meisten Kundinnen und Kunden 27 bis 30 Grad ein. Dabei liegt der COP häufig zwischen 4 und 6, was eine sehr gute Effizienz bedeutet.

Selbst bei Außentemperaturen knapp über Null hält ein Modell wie die InverPAC PX noch 26 Grad, braucht dann aber naturgemäß etwas mehr Strom.

Für Whirlpools verbauen wir in der Regel eine 9 kW Inverter-Wärmepumpe. Das reicht, um 38°C auch im tiefen Winter konstant zu halten.

Bei Swim Spas hängt die Leistung vom Beckenvolumen ab:

  • kompakte Modelle → 14 kW
  • größere Sportbecken → entsprechend mehr Kilowatt

Klassische Poolanlagen kalkulieren wir individuell. Wir berücksichtigen Wassermenge, gewünschte Saison (Teil- oder Ganzjahresbetrieb), Isolierung und Abdeckung. Aus diesen Parametern ermitteln wir die kW, die wirklich nötig sind – weder unter- noch überdimensioniert.

👉 Jetzt unverbindlich anfragen 

Absolut, insbesondere in unserer Region mit kühlen Nächten. Sie verlängert die Saison um bis zu drei Monate, arbeitet klimafreundlich, weil sie Umweltwärme nutzt und spart auf Dauer Geld.

Viele Kundinnen und Kunden koppeln die Wärmepumpe außerdem mit der PV-Anlage. Dadurch wird überschüssiger Solarstrom sinnvoll verbraucht und nicht billig ins Netz eingespeist.

Ein Extra, das häufig bei Wärmepumpen unterschätzt wird, ist die Kühlfunktion. Sie lässt sich im Sommer aktivieren und zieht Wärme aus dem Wasser heraus – ideal bei Whirlpools, die sich durch hohe Außentemperaturen schnell auf 33-35°C aufheizen.

Möchten Sie aber gemütliche 28°C genießen, bringt erst die umkehrbare Inverter-Technik das Becken zuverlässig auf Ihr Wunsch-Kühllevel. Ohne diese Funktion bleibt das Wasser an heißen Tagen oft zu warm für echtes Erfrischungsgefühl.

Inverter-Modelle arbeiten ausgesprochen leise. Im Eco- oder Silent-Modus liegen die Geräuschpegel in einem Meter Abstand meist zwischen 40 und 50 dB – ungefähr so laut wie ein ruhiges Gespräch oder Blätterrascheln.

Selbst bei voller Leistung überschreiten hochwertige Geräte selten 60 dB, wodurch sie im Gartenalltag kaum wahrgenommen werden.

Rechnen Sie als grobe Faustformel damit, dass eine moderne Inverter-Wärmepumpe nur rund 40 Prozent der Energie einer herkömmlichen Elektroheizung benötigt, um dieselbe Wassermenge auf Temperatur zu bringen.

Ein Praxisbeispiel: Unser Swim Spa „Schluchsee“ in Offenburg läuft das ganze Jahr über bei konstant 28°C. Die Jahres­stromkosten liegen trotz kühler Schwarzwald­winter bei etwa 750 Euro, also weniger als zwei Euro pro Tag.

Die tatsächlichen Kosten hängen von drei Faktoren ab:

  • Isolierung – je besser Whirlpool oder Swim Spa gedämmt sind, desto länger halten sie die Wärme.
  • Aufstellort – ein Becken, das teilweise im Erdreich eingelassen ist, verliert deutlich weniger Energie als ein frei stehendes Modell.
  • Abdeckung – ein Schiebedeck oder eine sehr gute Abdeckung halbiert den nächtlichen Wärmeverlust und damit die Laufzeit der Pumpe.

Kombinieren Sie diese Punkte mit einer hocheffizienten Inverter-Technik, senken Sie die Betriebskosten spürbar und genießen dennoch jederzeit Ihr Wunschklima im Becken.

Inverter-Wärmepumpen gelten als nahezu wartungsfrei. Ein kurzer Monats-Check genügt:

  • Luft­einlass auf Blätter, Pollen oder Spinnweben prüfen und gegebenenfalls absaugen.
  • Gehäuse außen mit Wasser abspülen, damit kein Salz oder Chlor haftet.
  • Blick auf Manometer bzw. Druck­anzeige werfen. Bleibt der Systemdruck stabil, ist alles in Ordnung.
    Ein jährlicher Profi-Service wie Dichtheits­kontrolle und Ventilatorlager schmieren, hält die Anlage in Topform, ist aber kein Muss für den Privatgebrauch.

Ja, damit Ihr Inverter leise und effizient läuft, braucht er:

  • Freie Luft­zirkulation – mindestens 50cm seitlich, 1m hinter dem Gerät.
  • Schattigen Platz – schützt Elektronik und steigert Effizienz.
  • Kurze Rohrwege – je näher am Pool, Whirlpool oder Swim Spa, desto geringer die Leitungs­verluste.
  • Ebene, vibrations­dämpfende Unterlage – z.B. Gummi­pads auf Betonplatte.
  • Windschutz – verringert Geräusch­abstrahlung und Zugluft um den Wärmetauscher.

Moderne Wärmepumpen heizen zuverlässig bis etwa –15°C Außenluft. Der COP sinkt zwar, liegt aber immer noch über dem Wert, den ältere On-Off-Pumpen bei Plusgraden erreichen. Ein intelligenter Frost­schutz hält Wasser­wege offen. Ihr Pool bleibt also auch im Winter nutzbar, ohne dass Sie eingreifen müssen.

  • nutzt kostenlose Umgebungs­wärme statt Gas oder Öl
  • spart bis zu 60% Strom gegenüber Elektro­heizstäben
  • arbeitet mit R32-Kältemittel (niedriges GWP)
  • idealer Partner für Photovoltaik – Überschussstrom fließt ins Becken statt ins Netz.

So reduzieren Sie den CO₂-Fußabdruck und senken gleichzeitig die Betriebskosten.

Ja. Unsere Whirlpools und Swim-Spas besitzen serienmäßig einen vorbereiteten Bypass. Die Wärmepumpe wird einfach angeschlossen, ohne Leitungen umzubauen.

Für Fremd­anlagen sollte jedoch im Vorfeld der Aufwand und die Umbaumaßnahmen bewertet werden.

In 9 von 10 Fällen reicht es aus, ein Abzweig­stück und einen Bypass nachzurüsten. Der Strom wird dann von Ihrem Pool oder Spa-System geholt und durch uns angeschlossen. So genießen Sie moderne Inverter-Effizienz, ohne die komplette Technik zu erneuern.

Wir setzen konsequent auf R32. Dieses moderne Kältemittel belastet die Umwelt spürbar weniger als ältere Gemische wie R410A, weil sein Treibhauspotenzial (GWP) nur rund ein Drittel so hoch ist. Für Sie bringt R32 drei handfeste Vorteile:

  • Grüner Fußabdruck – weniger CO₂-Äquivalente, dadurch eine deutlich geringere Klima­wirkung.
  • Höhere Effizienz – R32 transportiert Wärme besser, die Pumpe erreicht einen besseren COP und senkt damit Ihre Stromkosten.
  • Kompaktes Gerät – das Kältemittel arbeitet bei höheren Drücken; Entwickler können Wärmetauscher kleiner dimensionieren. Die Pumpe wird leichter, braucht weniger Stellfläche und bleibt einfacher zu installieren.

Ja. In Deutschland gelten für Luft-Wärmepumpen vor allem zwei Regelwerke:

  • Bundes-Immissions­schutz­verordnung (BImSchV) – legt Schall­grenzwerte fest, die je nach Gebiet (Wohn-, Misch- oder Industrie­gebiet) einzuhalten sind.
  • Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) – definiert Abstands­flächen zu Nachbar­grundstücken und Gebäuden.

Der entscheidende Praxiswert ist der Grenzabstand. Er beschreibt, wie weit die Außeneinheit von der Grundstücks­grenze entfernt stehen muss, damit Nachbarn weder durch Lärm noch durch Abluft beeinträchtigt werden.

  • Mindestabstand: In Baden-Württemberg werden für leise Inverter-Pumpen meist 3 Meter zur Grundstücks­grenze empfohlen.
  • Lautere Geräte oder enge Bebauung: Steigt der Schall­leistungs­pegel über die BImSchV-Grenzen oder steht das Gerät in einem dicht besiedelten Wohngebiet, kann das Bauamt einen größeren Abstand oder zusätzliche Schall­schutz­maßnahmen (Schallschutz­haube, Winkelaufstellung, Hecken) verlangen.
  • Genehmigungs­freiheit: Die meisten privaten Pool-Wärmepumpen fallen unter die „verfahrens­freien Bauvorhaben“. Halten Sie den 3-Meter-Abstand und die Schall­richtwerte ein, brauchen Sie in der Regel keine Baugenehmigung.

📌 Tipp: Platzieren Sie die Pumpe windgeschützt, mit der Ausblas­richtung vom Nachbar­grundstück weg, das senkt den Schallpegel nochmals um einige Dezibel.