Desinfektion mit Chlor
  • Datum:
  • Veröffentlicht von:
    Ralph Berger
  • Kategorie:
    Desinfektion

Damit Ihnen das Whirlen im eigenen Whirlpool und Swim Spa immer Vergnügen bereitet, muss die Wasser-Qualität stimmen.

Dafür müssen Sie kein Bademeister oder Chemiker sein – die Wasseraufbereitung ist mit einigen Handgriffen erledigt. Es ist ohne Probleme möglich, das Wasser mit Chlor zu desinfizieren, ohne Chlorgeruch im Wasser zu haben. Chlor ist äußerst effektiv und das preiswerteste Desinfektionsmittel.

Ein gängiges Vorurteil über Whirlpools und Swim Spas ist, dass sie eine regelrechte Bakterienbrühe sind. Das ist falsch – vorausgesetzt, dass das Whirlpoolwasser regelmäßig und sorgfältig gepflegt wird. Dann hat es auch eine hygienisch einwandfreie Qualität. Das Badewasser verbleibt bis zu sechs Monate in einem Spa. Die Empfehlungen der Hersteller, wann ein kompletter Wasserwechsel durchgeführt werden sollte, variieren zwischen drei und sechs Monaten – natürlich ist dies auch abhängig von der Spa-Nutzung. Wird keine Filtration und Desinfektion durchgeführt, kippt das Badewasser natürlich schnell um. Doch dies kann durch wenige Pflegeschritte verhindert werden.

Wenn Sie vor der Benutzung nicht duschen oder sehr viel Öle, Lotions etc. in den Pool gebracht werden, ergibt sich ein anderes Problem. Der Whirlpool ist sehr verschmutzt. Das Chlor baut sich jetzt viel schneller ab, und es verbleiben zu viele Bakterien im Wasser.

Die Filtration ist ein wichtiger Bestandteil der Wasserpflege. Sie dient dazu, Schmutzpartikel, Haare, Schuppen, Insekten etc. abzufangen. Mit der Filtration hat man so gut wie keinen Aufwand – sie wird bei unseren Modellen von mit einem oder zwei Kartuschenfilter übernommen. Im Optimalfall wird das Wasser in einem Spa täglich 6-8 Stunden gefiltert. Ideal durch Unterstützung einer integrierten UV- Anlage und einem Ozongenerator. Diese beiden Anlagen sind bei unseren Whirlpools und Swim Spas grundsätzlich eingebaut! footer.offset-top-50.text-sm-left.clearfix

Für die Wasserpflege sind allerdings auch Desinfektionsmittel nötig, da Keime, Bakterien und organische Verunreinigungen von den Filtern nur teilweise oder gar nicht zurückgehalten werden können. Der erste Schritt dabei ist immer die Überprüfung des pH-Werts mit Wassertestern – mindestens einmal pro Woche. Der pH-Wert muss im idealen Bereich von 7,0 bis 7,4 liegen. Ein zu geringer pH-Wert kann zu Korrosionen etwa an Metallteilen im Spa führen sowie Reizungen an Haut und Augen der Badenden auslösen. Auch ein zu hoher pH-Wert ist nicht unproblematisch, da er ebenfalls zu Reizungen an Haut und Augen führen kann und die weiteren Schritte in der Wasserpflege beeinträchtigt. Zudem werden damit Kalkausfällungen und Metallablagerungen riskiert. Weicht der pH- Wert einmal von den Idealwerten ab, kann er durch die Zugabe von pH-hebenden bzw. pH-senkenden Mitteln schnell korrigiert werden.

Die Wasserdesinfektion erfolgt, nachdem der pH-Wert eingestellt wurde. Sie ist notwendig, da kleine Schmutzpartikel, Keime und Bakterien durch Badende und durch die Umwelt in den Whirlpool gelangen. Um der Keimvermehrung entgegenzuwirken, muss das Whirlpoolwasser dauerhaft desinfiziert und Mikroorganismen abgetötet werden. Die Desinfektion erfolgt üblicherweise über die Zugabe von Chlor. Zusätzlich wird die Wasserdesinfektion bei unseren Whirlpools und Swim Spas durch integrierte UV-Anlagen und Ozongeneratoren (Ozonatoren) unterstützt. Beide sind allerdings zur alleinigen Desinfektion nicht ausreichend, jedoch reduziert sich damit der Chemikalienbedarf.

Bei der Desinfektion mit Chlor ist es wichtig, den Chlorgehalt stets im Bereich von 0,6 bis 1,0 mg/l zu halten – auch dieser Wert ist mit Wassertestern einfach prüfbar. Meist wird das Chlor in Granulatform zugegeben, sodass die Dosiermenge problemlos angepasst werden kann. Langsamlösliche Chlortabletten werden gerne zur Dauerdesinfektion und bei längerer Nichtnutzung eingesetzt. Übrigens: Eventueller Chlorgeruch wird durch Chloramine verursacht, die bei der Reaktion von Chlor mit Schmutzpartikeln entstehen. Die Ursache des Chlorgeruchs liegt also nicht wie oft angenommen an einem hohen Chlorgehalt, sondern weist auf eine hohe Menge verbrauchten Chlors hin.

Meistens liegt der Grund für die pH-Wert-Schwankungen in einem zu geringen Alkalinitätswert. Durch Erhöhung der Alkalinität mit pH-Stabilisatoren wird der pH-Wert stabilisiert und sein Einstellen erleichtert. Und auch die Wasserhärte sollte stimmen. Insbesondere bei hartem Wasser könnten Kalkausfällungen sowie Trübungen und Färbungen des Whirlpoolwassers auftreten. Kalk und Metallionen sind normalerweise im Wasser gelöst, können sich jedoch bei einer zu hohen Wasserhärte an den Wänden und im Filter ablagern. Kalkstabilisatoren senken die Wasserhärte undverhindern so Ausfällungen und Ablagerungen. Wasser mit einer sehr geringen Härte kann ebenfalls sehr aggressiv sein und etwa Metallteile im Spa korrodieren. Die Wasserhärte wird hauptsächlich von Mineralien wie Calcium und Magnesium bestimmt. Hier gibt es spezielle Härteheber, die dem Wasser Calcium zuführen und ein ausgeglichenes Härteniveau im Wasser gewährleisten.

Diese Methode bezieht sich auf die Desinfektion mit anorganischem Chlor. Dieses Chlor hat keinen Stabilisator wie Cyanursäure. Daher reagiert es sehr schnell. Bei der Desinfektion mit anorganischem Chlor sind einige Punkte zu beachten:

  • Benutzen Sie nur anorganisches Chlorgranulat. Niemals Chlortabletten oder flüssiges Chlor.
  • Das Chlorgranulat sollte schnelllöslich und hochdosiert sein.
  • Das Chlor sollte in einem Behälter vor Zugabe aufgelöst werden und dann bei laufenden
  • Pumpen in die Mitte des Whirlpools gegossen werden. Chlor kann in nicht aufgelöster Form
  • Bleichflecken auf der Whirlpool Oberfläche hinterlassen.
  • Chloren Sie immer nach der Benutzung.
  • Nehmen Sie 1,5 bis 2 Teelöffel Chlor pro Person, die den Whirlpool benutzt hat.
  • Falls Sie den Whirlpool ein paar Tage nicht benutzen wollen, erhöhen Sie die Chlormenge ruhig um das 3 bis 5-fache.